...und schon heiss geduscht.
Das war schoen, ohne Uhr, ohne Hast, schoene Strecke und erstaunlich gutes Wetter.
Wenn ich die Zieluhr richtig gelesen habe stand da 5:01. HA, das kommt davon, wenn mal ohne Uhr laeuft und zuviel Fotos macht. Aber egal. Hauptsache mal wieder eine lange Strecke gelaufen.
Jetzt goenne ich mir noch eine Massage, damit die Beine fuer den Roentgenlauf fit sind.
Und auf der Heimfahrt hoere ich mir an, wie die Eintracht gegen Schalke gewinnt.
Koennte ein perfekter Tag werden.
Sent from a Blackberry Device
Samstag, 23. Oktober 2010
Im Ziel...
Noch eine Stunde bis zum Start...
...Die Startunterlagen habe ich schon, jetzt sitze ich noch in einem Cafe und fruehstuecke etwas. Es ist saukalt aber klar, die Wiesen sind gefroren, koennte ein schoener Tag werden.
Die Fahrt war recht anstrengend, viel Nebel und dunkel war es auch ;-). Vielleicht haette ich doch gestern Abend anreisen sollen und in der Halle schlafen. Werde gleich nochmal die Augen zu machen
Sent from a Blackberry Device
Uaaaah- Gleich geht's los
Samstag, 4:58: Gleich ist Aufbruch zum Schwäbisch Alb Marathon. Leider ellein, da Antje sich erkältet hat.
Endlich wieder ein Wettkampf. Und das Wetter soll auch einigermaßen halten.
Freu mich schon.
Endlich wieder ein Wettkampf. Und das Wetter soll auch einigermaßen halten.
Freu mich schon.
Montag, 18. Oktober 2010
UTMB - Jetzt ist es raus
Folgende email hat mich am letzten Donnerstag erreicht:
Guten Tag Ihnen allen,
Anfang September haben wir nur einen Teil der Fragen beantwortet, die von Ihnen allen gestellt wurden. Für die Beantwortung der restlichen Fragen, mussten wir erst die nötigen Informationen einholen.
Jetzt ist es uns möglich, Ihnen die ausständigen Antworten zu geben und damit die Veranstaltung 2010 des Ultra-Trail du Mont-Blanc abzuschliessen.
Die Läufer des UTMB und des TDS, die am Samstag an der Wiederaufnahme des UTMB-Laufes nicht teilgenommen haben, erhalten eine Rückvergütung von 100 € für den UTMB und von 80 € für den TDS.
Jeder betroffene Läufer kann ab 15.Oktober und vor dem 15. November, seine persönliche Läuferseite unter www.ultratrailmb.com aufrufen. Da findet er die Bedingungen für die Rückvergütung der Kosten, sowie das Formular, das für die Rückvergütung auszufüllen ist (*).
Jeder Angemeldete wird in den nächsten Tagen per e-mail eine persönliche Verständigung bezüglich der Vorgangsweise erhalten.
Wir sind der Meinung, dass eine Laufabsage oder ein Laufabbruch aus Gründen der Sicherheit, keine Änderung der Anmelderegelung nach sich zieht. Deshalb wird es keinen Vorrang bei den nächsten Anmeldungen geben; die Anmeldebedingungen bezüglich der Qualifikationspunkte bleiben unverändert.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Mit besten Grüssen
Catherine Poletti
im Namen des Direktionskomitees des Ultra-Trail du Mont-Blanc
Aus meiner Sicht natürlich eine akzeptable Lösung. 80%ige Rückerstattung der Startgebühren, damit kann man zufrieden sein. Dass es keine Sonderregelung für die künftige UTMB Teilnahme gibt, mag aus Sicht der enttäuschten UTMB Starter unbefriedigend sein, ist aus meiner Sicht aber durchaus nachvollziehbar. Eine Sonderregelung für alle 2300 Starter plus die nicht gelosten Bewerber dieses Jahres hätte die Startplatzvergabe noch mehr verkompliziert und die Startkontingente wahrscheinlich auf Jahre hinaus "verstopft".
Das sagt sich natürlich locker, wenn man einen Startplatz für 2011 sicher hat.
Guten Tag Ihnen allen,
Anfang September haben wir nur einen Teil der Fragen beantwortet, die von Ihnen allen gestellt wurden. Für die Beantwortung der restlichen Fragen, mussten wir erst die nötigen Informationen einholen.
Jetzt ist es uns möglich, Ihnen die ausständigen Antworten zu geben und damit die Veranstaltung 2010 des Ultra-Trail du Mont-Blanc abzuschliessen.
Die Läufer des UTMB und des TDS, die am Samstag an der Wiederaufnahme des UTMB-Laufes nicht teilgenommen haben, erhalten eine Rückvergütung von 100 € für den UTMB und von 80 € für den TDS.
Jeder betroffene Läufer kann ab 15.Oktober und vor dem 15. November, seine persönliche Läuferseite unter www.ultratrailmb.com aufrufen. Da findet er die Bedingungen für die Rückvergütung der Kosten, sowie das Formular, das für die Rückvergütung auszufüllen ist (*).
Jeder Angemeldete wird in den nächsten Tagen per e-mail eine persönliche Verständigung bezüglich der Vorgangsweise erhalten.
Wir sind der Meinung, dass eine Laufabsage oder ein Laufabbruch aus Gründen der Sicherheit, keine Änderung der Anmelderegelung nach sich zieht. Deshalb wird es keinen Vorrang bei den nächsten Anmeldungen geben; die Anmeldebedingungen bezüglich der Qualifikationspunkte bleiben unverändert.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Mit besten Grüssen
Catherine Poletti
im Namen des Direktionskomitees des Ultra-Trail du Mont-Blanc
Aus meiner Sicht natürlich eine akzeptable Lösung. 80%ige Rückerstattung der Startgebühren, damit kann man zufrieden sein. Dass es keine Sonderregelung für die künftige UTMB Teilnahme gibt, mag aus Sicht der enttäuschten UTMB Starter unbefriedigend sein, ist aus meiner Sicht aber durchaus nachvollziehbar. Eine Sonderregelung für alle 2300 Starter plus die nicht gelosten Bewerber dieses Jahres hätte die Startplatzvergabe noch mehr verkompliziert und die Startkontingente wahrscheinlich auf Jahre hinaus "verstopft".
Das sagt sich natürlich locker, wenn man einen Startplatz für 2011 sicher hat.
FY11 Update
Kaum steht der Plan für das nächste Jahr einigermaßen, schon ändert er sich wieder. Mit Verwunderung musste ich feststellen, dass das "Startgeld" für die nächste Brockenchallenge von €35 auf sage und schreibe €200 erhöht wurde. Nun muss man dazu sagen, dass es sich hierbei nicht um ein Startgeld im herkömmlichen Sinne handelt, sondern dass der Betrag in vollem Umfang einer bedürftigen, lokalen Organisation gespendet wird.
Laut Homepage hat die Erhöhung zwei Ziele, zum einen die hohe Nachfrage nach Startplätzen zu regulieren und zum anderen einen höheren Spendenbeitrag zu erzielen.
Ich denke, ersteres wird zweifelsfrei gelingen.
Ich für meinen Teil habe mich entschieden, mich nicht anzumelden. Spenden gut und schön, aber €200 sind doch wirklich ein Wort und stehen meines Erachtens nach in keinem Verhältnis mehr. Auch kann ich es vor meiner Familie ja kaum noch rechtfertigen, so viel Geld für einen Eintageslauf hinzulegen. Was mir persönlich gar nicht gefällt ist die Tatsache, dass Läufer mit geringerem Einkommen hierdurch immer mehr von solchen Laufveranstaltungen ausgeschlossen werden, was sich ja auch auf den sportlichen Wert niederschlägt. Auf der Veranstalterseite wird zwar vorgeschlagen, man solle Spenden sammeln, um das Startgeld zu finanzieren, aber Klinkenputzen, um seinem Hobby nachgehen zu können ist ja auch nicht jedermanns Sache.
Man wird sehen, wie die Sache angenommen wird und wie lang die Start- und Warteliste dieses Mal seien wird.
Laut Homepage hat die Erhöhung zwei Ziele, zum einen die hohe Nachfrage nach Startplätzen zu regulieren und zum anderen einen höheren Spendenbeitrag zu erzielen.
Ich denke, ersteres wird zweifelsfrei gelingen.
Ich für meinen Teil habe mich entschieden, mich nicht anzumelden. Spenden gut und schön, aber €200 sind doch wirklich ein Wort und stehen meines Erachtens nach in keinem Verhältnis mehr. Auch kann ich es vor meiner Familie ja kaum noch rechtfertigen, so viel Geld für einen Eintageslauf hinzulegen. Was mir persönlich gar nicht gefällt ist die Tatsache, dass Läufer mit geringerem Einkommen hierdurch immer mehr von solchen Laufveranstaltungen ausgeschlossen werden, was sich ja auch auf den sportlichen Wert niederschlägt. Auf der Veranstalterseite wird zwar vorgeschlagen, man solle Spenden sammeln, um das Startgeld zu finanzieren, aber Klinkenputzen, um seinem Hobby nachgehen zu können ist ja auch nicht jedermanns Sache.
Man wird sehen, wie die Sache angenommen wird und wie lang die Start- und Warteliste dieses Mal seien wird.
Sonntag, 10. Oktober 2010
FY11 - Jahresplanung
FY11, das steht für Fiscal Year 2011, also das amerikanische Haushaltsjahr 2011. Dieses beginnt am 1. Okt 2010 und endet am 30. Sep 2011.
Bei meinem amerikanischen Arbeitgeber dreht es sich bei jeglicher Planung von Finanzmitteln und Projekten um diese Termine. Das geht so in Fleisch und Blut über, dass man schon mal Ende September zu jemandem sagt "Lass uns da nächstes Jahr drüber reden" und in ein entsprechend verdutztes Gesicht schaut.
So ging es mir vor ein paar Tagen, als ich meine kommenden Läufe plante und als Zeitrahmen hierbei immer Oktober bis September vor Augen hatte und daher immer wieder von meinen Plänen für nächstes Jahr sprach. Erschreckend.
Aber - der Rahmen steht (Termine siehe Leiste rechts).
Insgesamt ein sehr ambitioniertes Jahr mit einigen Höhepunkten. Es ist dieses Jahr kein Etappenlauf dabei, dafür einige NonStopläufe im >24h Bereich.
Höhepunkt wird sicherlich der UTMB Ende August werden. Ich gehe derzeit fest davon aus, meinen Startplatz sicher zu haben, da ich letztes Jahr nicht gelost wurde. Auch hoffe ich mein Startgeld vom TDS angerechnet zu bekommen. Hier wird man mal sehen.
Sehr freue ich mich auch auf die Erstaustragung des Zugspitz-Ultratrail. Bei dieser 100 km langen Zugspitzumrundung werde ich mit Tom und Heiko auch 2 MDS Zeltgenossen wieder treffen.
Erst vor ein paar Tagen dazu gekommen ist der "kleine Kobolt" Anfang Dezember. Kobolt steht für Koblenz - Bonn - LaufTrail. Also kein Tippfehler. Dieser Lauf wird von Michael Eßer aus Köln veranstaltet. Ich habe Michael letztes Jahr auf Toms Geburtstagsfeier getroffen und er war von den Gästen, glaube ich, der einzige, der Tom und mich ob unseres MdS Vorhabens nicht für völlig verrückt hielt. Der Lauf führt über den Rheinsteig und zwar über genau die 3 Etappen, die ich 2008 mit der Gruppe von Rolf Mahlburg gelaufen bin. Eine sehr schöne wie anspruchsvolle Strecke. Mal sehen, wie sie Nachts seien wird.
Eine Woche danach steht tradionell noch der Eisweinlauf auf dem Programm. Dieses Jahr wird Antje vielleicht mitkommen und die halbe Strecke bei den Nordic Walkern absolvieren. Wäre schön.
Nach dem Rodgau 50 im Januar habe ich dieses Mal fest vor, im Februar die Brocken-Challenge von Göttingen auf den Brocken zu laufen. Der Anmeldetermin steht in meinem Kalender, ich hoffe, ich verpasse ihn nicht wieder.
Im April möchte ich endlich meinen ersten 24h-Lauf absolvieren und habe mir dafür auf Anraten von Jens Vieler den Lauf am Seilersee in Iserlohn ausgesucht. Vielleicht kann ich ja die Bretzelwetzerkollegen noch motivieren, ein Team zu stellen, dann wird es mir auch nicht so langweilig :-).
Der Keufelskopf-Ultra-Trail war einfach zu schön und darf natürlich nicht im Terminplan feheln. Ich hoffe, dass ich mich dieses Jahr nicht wieder verlaufe und dann habe ich ja noch eine Rechnung offen (Gelle Tom?).
Zwischen Zugspitz-Ultra und UTMB habe ich mir als letzten Härtetest noch den Chiemgauer 100 gelegt. Ich hoffe, dass ich hierfür fit genug aus dem Familienurlaub komme und nicht zu sehr dem südfranzösichen Wein fröne (wird schwierig). Wie gesagt, ein ambitioniertes Jahr, ich hoffe, ich kann es einigermassen so durchziehen wie geplant. Los geht es erstmal Ende Oktober mit dem Röntgenlauf (Hey, Bretzelwetzer, ist überhaupt noch jemand dabei?). Falls Mainz 05 allerdings an dem Tag um den 10. Sieg im 10. Spiel spielt, ist mein Start in Remscheid ernsthaft gefährdet. Daher plane ich eine vorher noch den Schwäbisch Alb Marathon zu Laufen, damit das Gewissen nicht ganz so schlecht ist. Aber vielleicht hat sich das ja am Wochenende schon erledigt.
Ich habe übrigens festgestellt, dass ich per BlackBerry Einträge direkt in den Blog schicken kann. Ich werde das beim nächsten Lauf mal ausprobieren. Schade, dass ich das nicht schon beim TDS Desaster wusste, das wäre bestimmt lustig geworden.
Bei meinem amerikanischen Arbeitgeber dreht es sich bei jeglicher Planung von Finanzmitteln und Projekten um diese Termine. Das geht so in Fleisch und Blut über, dass man schon mal Ende September zu jemandem sagt "Lass uns da nächstes Jahr drüber reden" und in ein entsprechend verdutztes Gesicht schaut.
So ging es mir vor ein paar Tagen, als ich meine kommenden Läufe plante und als Zeitrahmen hierbei immer Oktober bis September vor Augen hatte und daher immer wieder von meinen Plänen für nächstes Jahr sprach. Erschreckend.
Aber - der Rahmen steht (Termine siehe Leiste rechts).
Insgesamt ein sehr ambitioniertes Jahr mit einigen Höhepunkten. Es ist dieses Jahr kein Etappenlauf dabei, dafür einige NonStopläufe im >24h Bereich.
Höhepunkt wird sicherlich der UTMB Ende August werden. Ich gehe derzeit fest davon aus, meinen Startplatz sicher zu haben, da ich letztes Jahr nicht gelost wurde. Auch hoffe ich mein Startgeld vom TDS angerechnet zu bekommen. Hier wird man mal sehen.
Sehr freue ich mich auch auf die Erstaustragung des Zugspitz-Ultratrail. Bei dieser 100 km langen Zugspitzumrundung werde ich mit Tom und Heiko auch 2 MDS Zeltgenossen wieder treffen.
Erst vor ein paar Tagen dazu gekommen ist der "kleine Kobolt" Anfang Dezember. Kobolt steht für Koblenz - Bonn - LaufTrail. Also kein Tippfehler. Dieser Lauf wird von Michael Eßer aus Köln veranstaltet. Ich habe Michael letztes Jahr auf Toms Geburtstagsfeier getroffen und er war von den Gästen, glaube ich, der einzige, der Tom und mich ob unseres MdS Vorhabens nicht für völlig verrückt hielt. Der Lauf führt über den Rheinsteig und zwar über genau die 3 Etappen, die ich 2008 mit der Gruppe von Rolf Mahlburg gelaufen bin. Eine sehr schöne wie anspruchsvolle Strecke. Mal sehen, wie sie Nachts seien wird.
Eine Woche danach steht tradionell noch der Eisweinlauf auf dem Programm. Dieses Jahr wird Antje vielleicht mitkommen und die halbe Strecke bei den Nordic Walkern absolvieren. Wäre schön.
Nach dem Rodgau 50 im Januar habe ich dieses Mal fest vor, im Februar die Brocken-Challenge von Göttingen auf den Brocken zu laufen. Der Anmeldetermin steht in meinem Kalender, ich hoffe, ich verpasse ihn nicht wieder.
Im April möchte ich endlich meinen ersten 24h-Lauf absolvieren und habe mir dafür auf Anraten von Jens Vieler den Lauf am Seilersee in Iserlohn ausgesucht. Vielleicht kann ich ja die Bretzelwetzerkollegen noch motivieren, ein Team zu stellen, dann wird es mir auch nicht so langweilig :-).
Der Keufelskopf-Ultra-Trail war einfach zu schön und darf natürlich nicht im Terminplan feheln. Ich hoffe, dass ich mich dieses Jahr nicht wieder verlaufe und dann habe ich ja noch eine Rechnung offen (Gelle Tom?).
Zwischen Zugspitz-Ultra und UTMB habe ich mir als letzten Härtetest noch den Chiemgauer 100 gelegt. Ich hoffe, dass ich hierfür fit genug aus dem Familienurlaub komme und nicht zu sehr dem südfranzösichen Wein fröne (wird schwierig). Wie gesagt, ein ambitioniertes Jahr, ich hoffe, ich kann es einigermassen so durchziehen wie geplant. Los geht es erstmal Ende Oktober mit dem Röntgenlauf (Hey, Bretzelwetzer, ist überhaupt noch jemand dabei?). Falls Mainz 05 allerdings an dem Tag um den 10. Sieg im 10. Spiel spielt, ist mein Start in Remscheid ernsthaft gefährdet. Daher plane ich eine vorher noch den Schwäbisch Alb Marathon zu Laufen, damit das Gewissen nicht ganz so schlecht ist. Aber vielleicht hat sich das ja am Wochenende schon erledigt.
Ich habe übrigens festgestellt, dass ich per BlackBerry Einträge direkt in den Blog schicken kann. Ich werde das beim nächsten Lauf mal ausprobieren. Schade, dass ich das nicht schon beim TDS Desaster wusste, das wäre bestimmt lustig geworden.
Sonntag, 5. September 2010
Der Berg ist der Chef
Das war die beste Formulierung, die ich beim stöbern in den Foren zum diesjährigen UTMB Debakel gelesen habe. Dies drückt alles aus. Wenn man in die Berge geht, muss man eben mit allem rechnen und was nicht geht, geht eben nicht.
Inzwischen hat es auch die erste offizielle mail an die Teilnehmer gegeben, dazu einen Eintrag eines Mitglieds der Orga im offiziellen Forum. Diese Beiträge möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Hier zunächst aus dem Forum vom 31. August:
Quote:
Hallo an alle.
Ihr erwartet Antworten auf alle eure Fragen und das zu Recht, aber erlaubt mir zuvor, ein paar Zahlen in Erinnerung zu rufen:
Über 5.000 registrierte Läufer.
Mehr als 2300 Läufer, die in Saint Gervais und Les Contamines gestoppt wurden und die nicht am Folgetag starten konnten.
600 Läufer des TDS, die überhaupt nicht laufen konnten.
Mehr als 1.000 Läufer des CCC, die um ihren Zieleinlauf gebracht wurden.
1700 Freiwilligen, die entweder überhaupt keine Läufer gesehen haben oder die viele Stunden in der Nacht unterwegs waren, um einen anderen unvorhergesehenen Posten zu übernehmen.
(Aber es gibt nur) 4 Personen, die Vollzeit arbeiten für diese Organisation
+ ein 10 Jähriger, der auch für andere Kunden arbeiten muss.
Man stelle sich die Zahl der Telefonanrufe, E-Mails, Poststücke, Botschaften vor, die wir sorgfältig zu lesen hatten, denn jeder will gehört werden.
Es waren viele Entscheidungen zu treffen ...
Die meisten von euch verstehen die Entscheidung, warum wir verschiedene Rennen annulliert haben, und wir danken Euch dafür:
Sicherheit von Menschen darf man niemals gefährden!
Viele verstehen nicht, warum ein erneuter Start am Folgetag durchgeführt wurde und warum sie nicht die Möglichkeit bekommen haben, daran teilzunehmen.
Manche Entscheidungen können nicht perfekt sein, aber sie müssen getroffen werden.
Ja, wir konnten nicht wissen, dass das Rennen in St Gervais abgesagt werden musste, aber wir wussten in jenem Moment auch noch nicht, dass wir 4 Stunden später mitten in der Nacht ein neues Rennen organisieren mussten und das parallel hierzu ein weiteres anderes Rennen annuliert wurde.
Ja, nicht jeder auf der Welt kann SMS empfangen, wir sind im Senden erfahren, aber wir können nicht das Empfangen garantieren, es sind die Betreibern, die das Privileg besitzen, ihre Telefone auszuschalten.
Wir sind keine Zauberer.
Wie könnten wir mit 3500 Personen telefonieren?
Wie könnten wir diejenigen mit einem Taxi abholen, die nicht reagieren?
Nur unsere Kristallkugeln wissen, wo jeder schlafen ging!
Ich entschuldige mich demütig im Namen der gesamten Organisation, dass wir keine Superhelden sind.
Und ja, es gab nicht genug Platz für den Rest der Welt auf den schmalen Pfaden zwischen Courmayeur und Bertone.
Noch einmal, wir können nicht 20 Bulldozer beauftragen, eine Autobahn anstelle der Gebirgspfade zu planieren.
Unsere Entscheidung hat es erlaubt, das Rennen für 1500 Läufer möglich zu machen.
Ja (und das sage ich bewusst polemisch) dass war auch die Rettung für unsere Sponsoren.
Wenn das Rennen nicht gestartet worden wäre, wäre nicht nur die Edition 2010 verloren gegangen, sondern auch die Edition 2011 und die darauf folgenden in Gefahr gewesen.
Oder würdet ihr 500 Euro bezahlen, um einen UTMB zu laufen ohne Sponsoren in 2011?
Die Verpflegungsstände müssen bezahlt werden; die Busse, die euch zurückbringen, müssen bezahlt werden; die Hubschrauber für die Sicherheitsausrüstung auf den Bergspitzen müssen bezahlt werden; die Zelte, in denen ihr euch regenerieren könnt, müssen bezahlt werden; das Informationsmaterial für die Sicherheitsanweisungen muss bezahlt werden; die Finisher-Westen, die hier so polemisch kritisiert werden (siehe FORUM), wären ohne THE NORTH FACE gar nicht möglich…
Also noch einmal ja, wir haben eine Entscheidung getroffen, die die Veranstaltung für die Sponsoren und für 1300 Läufer gerettet hat.
Es sind 2000 Enttäuschte übriggeblieben.
Wir bereuen unsere Entscheidung nicht und sind auch nicht gleichgültig gegenüber den Läufern.
Wenn ja hätten wir nicht zwei schlaflose Nächte hinter uns gebracht und uns auf den Hosenboden gesetzt, um all dies zu tun.
Die Antworten, die ihr erwartet, werden kommen, aber lasst uns die Zeit für weitere Entscheidungen. Diese sind wichtig und hängen keineswegs von unserem Vergnügen ab.
Wir respektieren alle Läufer, alle freiwilligen Helfer und alle Sponsoren.
Wenn das nicht der Fall wäre, gäbe es längst keinen UTMB mehr, wir hätten uns keine Mühe gegeben, um alles dieses zu tun, ohne Rücksicht auf Kritik aus der Menge, weil keine der möglichen Entscheidungen zu 100% gut oder zu 100% schlecht sein kann.
Wir sind einfach keine Übermenschen, wir haben keine 10 Gehirne, keine 20 Ohren und 20 Arme, um alles auf einmal zu tun.
Wir sind nur Männer und Frauen wie ihr, zwangsläufig unvollkommen, auf einer Abenteuerreise, die manchmal ein wenig an uns vorbei läuft, und wir tun unser Möglichstes, um so viele Menschen wie möglich zufrieden zu stellen.
Sportliche Grüße
Isabelle Viseux-Poletti
PS: für eine einzige Sache verpflichte ich mich persönlich als IT-Manager:
innerhalb einer Woche werden die Läufer, die in Vallorcine oder Trient aufgeben mussten, nicht mehr als „Aussteiger" bezeichnet werden, und diejenigen des UTMB, die in Chamonix gestartet sind, werden nicht mehr als „Nicht gestartet" bezeichnet werden.
Es war die einzige technische Lösung am vergangenen Wochenende, um das alles möglich zu machen, aber wir werden alles daran setzen, das schnellstmöglich zu ändern.
End Quote.
Und hier aus der email an die Teilnehmer vom 3. Sep 10:
Quote:
Guten Tag Ihnen allen,
Die Veranstaltung 2010 des Ultra-Trail du Mont-Blanc® wird gewiss allen in Erinnerung bleiben.
Wir hatten besonders schwierige meteorologische Bedingungen zu ertragen, die uns schliesslich dazu gezwungen haben, unumgängliche Entscheidungen zu treffen, um das Schlimmste zu verhindern.
Enttäuschung, Frustration und viele Fragen sind die logischen Folgen dieses so lange erwarteten und so gestörten Wochenendes. Deshalb möchten wir Ihnen zuerst sagen, dass die Organisation dieser Läufe in erster Linie auf die Begeisterung zurückgeht, die das Veranstaltungskomitee, die vielen freiwilligen Helfer und die betroffenen Gemeinden dafür aufbringen. Wir alle sind enttäuscht und betrübt, dass die schlechten Wetterverhältnisse Monate der Vorbereitung und Vorfreude zunichte gemacht haben. Andererseits sind wir froh, dass kein schwerer Unfall passiert ist.
Alle in dieser schwierigen Nacht in Eile getroffenen Entscheidungen wurden in Hinblick auf die Sicherheit der Läufer und der freiwilligen Helfer getroffen, aber auch in der Absicht, möglichst vielen Läufern doch einen Lauf zu ermöglichen.
In einer solchen Krisensituation, mitten in der Nacht und bei sich ständig ändernden Informationen, ist echte Kommunikation sehr schwierig zu verwirklichen.Wir sind uns dessen bewusst, dass viele Läufer und Helfer schlecht informiert wurden. Deshalb bitten wir um Entschuldigung.
Von vielen Seiten erhalten wir Zeichen der Unterstützung und Aufmunterung. Wir wissen aber auch von den vielfältigen Erwartungen.
Sicher verstehen Sie, dass es uns nicht möglich ist, jetzt, unmittelbar nach dem Ereignis, alle Fragen vollständig zu beantworten. Der Durchzug der starken Schlechtwetterfront im « ungünstigsten Moment » soll aber auch daran erinnern, dass eine Veranstaltung im Gebirge nie garantiert werden kann. Mit der Anmeldung geht man auch das Risiko ein, dass die Veranstaltung nicht stattfinden kann.
Trotzdem können wir Ihnen schon heute ankündigen, dass die Läufer des CCC® , die in Vallorcine oder in Trient angehalten wurden, Qualifikationspunkte zugeteilt bekommen : 3 Punkte für den Lauf bis Vallorcine, 2 für den bis Trient. Die Finishers des UTMB®, die in Courmayeur nochmals gestartet sind, erhalten 3 Punkte.
Da alle Mittel eingesetzt worden waren, um den guten Ablauf der Bewerbe zu garantieren, kann die Frage der Rückvergütung der Gebühren erst beantwortet werden, wenn wir über alle nötigen Einzelheiten verfügen. Auch die Anfragen zu den « Anmeldungen 2011 » werden zu einem späteren Zeitpunkt, aber so rasch wie möglich beantwortet werden.
Für das Direktionskomitee des Ultra-Trail du Mont-Blanc
Catherine Poletti, Wettkampfleiterin
End Quote
Interessant finde ich die Äusserung zu den Sponsoren. Spannend ist auch abzuwarten, wie man den letzten Absatz des zweiten Textes verstehen soll. Hört sich schwer nach "Tut uns Leid, höhere Gewalt" an. Ich glaube, ich muss mir doch mal die Mühe machen und die ABGs lesen :-).
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Inzwischen hat es auch die erste offizielle mail an die Teilnehmer gegeben, dazu einen Eintrag eines Mitglieds der Orga im offiziellen Forum. Diese Beiträge möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Hier zunächst aus dem Forum vom 31. August:
Quote:
Hallo an alle.
Ihr erwartet Antworten auf alle eure Fragen und das zu Recht, aber erlaubt mir zuvor, ein paar Zahlen in Erinnerung zu rufen:
Über 5.000 registrierte Läufer.
Mehr als 2300 Läufer, die in Saint Gervais und Les Contamines gestoppt wurden und die nicht am Folgetag starten konnten.
600 Läufer des TDS, die überhaupt nicht laufen konnten.
Mehr als 1.000 Läufer des CCC, die um ihren Zieleinlauf gebracht wurden.
1700 Freiwilligen, die entweder überhaupt keine Läufer gesehen haben oder die viele Stunden in der Nacht unterwegs waren, um einen anderen unvorhergesehenen Posten zu übernehmen.
(Aber es gibt nur) 4 Personen, die Vollzeit arbeiten für diese Organisation
+ ein 10 Jähriger, der auch für andere Kunden arbeiten muss.
Man stelle sich die Zahl der Telefonanrufe, E-Mails, Poststücke, Botschaften vor, die wir sorgfältig zu lesen hatten, denn jeder will gehört werden.
Es waren viele Entscheidungen zu treffen ...
Die meisten von euch verstehen die Entscheidung, warum wir verschiedene Rennen annulliert haben, und wir danken Euch dafür:
Sicherheit von Menschen darf man niemals gefährden!
Viele verstehen nicht, warum ein erneuter Start am Folgetag durchgeführt wurde und warum sie nicht die Möglichkeit bekommen haben, daran teilzunehmen.
Manche Entscheidungen können nicht perfekt sein, aber sie müssen getroffen werden.
Ja, wir konnten nicht wissen, dass das Rennen in St Gervais abgesagt werden musste, aber wir wussten in jenem Moment auch noch nicht, dass wir 4 Stunden später mitten in der Nacht ein neues Rennen organisieren mussten und das parallel hierzu ein weiteres anderes Rennen annuliert wurde.
Ja, nicht jeder auf der Welt kann SMS empfangen, wir sind im Senden erfahren, aber wir können nicht das Empfangen garantieren, es sind die Betreibern, die das Privileg besitzen, ihre Telefone auszuschalten.
Wir sind keine Zauberer.
Wie könnten wir mit 3500 Personen telefonieren?
Wie könnten wir diejenigen mit einem Taxi abholen, die nicht reagieren?
Nur unsere Kristallkugeln wissen, wo jeder schlafen ging!
Ich entschuldige mich demütig im Namen der gesamten Organisation, dass wir keine Superhelden sind.
Und ja, es gab nicht genug Platz für den Rest der Welt auf den schmalen Pfaden zwischen Courmayeur und Bertone.
Noch einmal, wir können nicht 20 Bulldozer beauftragen, eine Autobahn anstelle der Gebirgspfade zu planieren.
Unsere Entscheidung hat es erlaubt, das Rennen für 1500 Läufer möglich zu machen.
Ja (und das sage ich bewusst polemisch) dass war auch die Rettung für unsere Sponsoren.
Wenn das Rennen nicht gestartet worden wäre, wäre nicht nur die Edition 2010 verloren gegangen, sondern auch die Edition 2011 und die darauf folgenden in Gefahr gewesen.
Oder würdet ihr 500 Euro bezahlen, um einen UTMB zu laufen ohne Sponsoren in 2011?
Die Verpflegungsstände müssen bezahlt werden; die Busse, die euch zurückbringen, müssen bezahlt werden; die Hubschrauber für die Sicherheitsausrüstung auf den Bergspitzen müssen bezahlt werden; die Zelte, in denen ihr euch regenerieren könnt, müssen bezahlt werden; das Informationsmaterial für die Sicherheitsanweisungen muss bezahlt werden; die Finisher-Westen, die hier so polemisch kritisiert werden (siehe FORUM), wären ohne THE NORTH FACE gar nicht möglich…
Also noch einmal ja, wir haben eine Entscheidung getroffen, die die Veranstaltung für die Sponsoren und für 1300 Läufer gerettet hat.
Es sind 2000 Enttäuschte übriggeblieben.
Wir bereuen unsere Entscheidung nicht und sind auch nicht gleichgültig gegenüber den Läufern.
Wenn ja hätten wir nicht zwei schlaflose Nächte hinter uns gebracht und uns auf den Hosenboden gesetzt, um all dies zu tun.
Die Antworten, die ihr erwartet, werden kommen, aber lasst uns die Zeit für weitere Entscheidungen. Diese sind wichtig und hängen keineswegs von unserem Vergnügen ab.
Wir respektieren alle Läufer, alle freiwilligen Helfer und alle Sponsoren.
Wenn das nicht der Fall wäre, gäbe es längst keinen UTMB mehr, wir hätten uns keine Mühe gegeben, um alles dieses zu tun, ohne Rücksicht auf Kritik aus der Menge, weil keine der möglichen Entscheidungen zu 100% gut oder zu 100% schlecht sein kann.
Wir sind einfach keine Übermenschen, wir haben keine 10 Gehirne, keine 20 Ohren und 20 Arme, um alles auf einmal zu tun.
Wir sind nur Männer und Frauen wie ihr, zwangsläufig unvollkommen, auf einer Abenteuerreise, die manchmal ein wenig an uns vorbei läuft, und wir tun unser Möglichstes, um so viele Menschen wie möglich zufrieden zu stellen.
Sportliche Grüße
Isabelle Viseux-Poletti
PS: für eine einzige Sache verpflichte ich mich persönlich als IT-Manager:
innerhalb einer Woche werden die Läufer, die in Vallorcine oder Trient aufgeben mussten, nicht mehr als „Aussteiger" bezeichnet werden, und diejenigen des UTMB, die in Chamonix gestartet sind, werden nicht mehr als „Nicht gestartet" bezeichnet werden.
Es war die einzige technische Lösung am vergangenen Wochenende, um das alles möglich zu machen, aber wir werden alles daran setzen, das schnellstmöglich zu ändern.
End Quote.
Und hier aus der email an die Teilnehmer vom 3. Sep 10:
Quote:
Guten Tag Ihnen allen,
Die Veranstaltung 2010 des Ultra-Trail du Mont-Blanc® wird gewiss allen in Erinnerung bleiben.
Wir hatten besonders schwierige meteorologische Bedingungen zu ertragen, die uns schliesslich dazu gezwungen haben, unumgängliche Entscheidungen zu treffen, um das Schlimmste zu verhindern.
Enttäuschung, Frustration und viele Fragen sind die logischen Folgen dieses so lange erwarteten und so gestörten Wochenendes. Deshalb möchten wir Ihnen zuerst sagen, dass die Organisation dieser Läufe in erster Linie auf die Begeisterung zurückgeht, die das Veranstaltungskomitee, die vielen freiwilligen Helfer und die betroffenen Gemeinden dafür aufbringen. Wir alle sind enttäuscht und betrübt, dass die schlechten Wetterverhältnisse Monate der Vorbereitung und Vorfreude zunichte gemacht haben. Andererseits sind wir froh, dass kein schwerer Unfall passiert ist.
Alle in dieser schwierigen Nacht in Eile getroffenen Entscheidungen wurden in Hinblick auf die Sicherheit der Läufer und der freiwilligen Helfer getroffen, aber auch in der Absicht, möglichst vielen Läufern doch einen Lauf zu ermöglichen.
In einer solchen Krisensituation, mitten in der Nacht und bei sich ständig ändernden Informationen, ist echte Kommunikation sehr schwierig zu verwirklichen.Wir sind uns dessen bewusst, dass viele Läufer und Helfer schlecht informiert wurden. Deshalb bitten wir um Entschuldigung.
Von vielen Seiten erhalten wir Zeichen der Unterstützung und Aufmunterung. Wir wissen aber auch von den vielfältigen Erwartungen.
Sicher verstehen Sie, dass es uns nicht möglich ist, jetzt, unmittelbar nach dem Ereignis, alle Fragen vollständig zu beantworten. Der Durchzug der starken Schlechtwetterfront im « ungünstigsten Moment » soll aber auch daran erinnern, dass eine Veranstaltung im Gebirge nie garantiert werden kann. Mit der Anmeldung geht man auch das Risiko ein, dass die Veranstaltung nicht stattfinden kann.
Trotzdem können wir Ihnen schon heute ankündigen, dass die Läufer des CCC® , die in Vallorcine oder in Trient angehalten wurden, Qualifikationspunkte zugeteilt bekommen : 3 Punkte für den Lauf bis Vallorcine, 2 für den bis Trient. Die Finishers des UTMB®, die in Courmayeur nochmals gestartet sind, erhalten 3 Punkte.
Da alle Mittel eingesetzt worden waren, um den guten Ablauf der Bewerbe zu garantieren, kann die Frage der Rückvergütung der Gebühren erst beantwortet werden, wenn wir über alle nötigen Einzelheiten verfügen. Auch die Anfragen zu den « Anmeldungen 2011 » werden zu einem späteren Zeitpunkt, aber so rasch wie möglich beantwortet werden.
Für das Direktionskomitee des Ultra-Trail du Mont-Blanc
Catherine Poletti, Wettkampfleiterin
End Quote
Interessant finde ich die Äusserung zu den Sponsoren. Spannend ist auch abzuwarten, wie man den letzten Absatz des zweiten Textes verstehen soll. Hört sich schwer nach "Tut uns Leid, höhere Gewalt" an. Ich glaube, ich muss mir doch mal die Mühe machen und die ABGs lesen :-).
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Abonnieren
Posts (Atom)